
Sistema de Bibliotecas
Universidad de Antioquia
Biblioteca Digital
Por favor, use este identificador para citar o enlazar este ítem:
http://hdl.handle.net/10495/3615
Título : | Was ein Wort bedeutet, kann ein satz nicht sagen: zur bedeutung der Terminologiearbeit für die Technische Kommunikation und das Fachtextübersetzen |
Autor : | Schmitz, Klaus-Dirk |
Palabras clave : | Begriff Benennung Benennungsbildung Wittgenstein, Ludwig Joseph Johann, 1889-1951 Term formation Terminología Análisis del discurso Definición de términos |
Fecha de publicación : | 2010 |
Editorial : | Universidad de Antioquia |
Citación : | Schmitz, K.-D. (2010). Was ein Wort bedeutet, kann ein Satz nicht sagen. Zur Bedeutung der Terminologiearbeit für die Technische Kommunikation und das Fachtextübersetzen. Íkala, Revista de Lenguaje y Cultura, 15(25), 189–197. |
Resumen: | Dieser Beitrag geht von einem Zitat des österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein aus und bezeiht sich auf seine Aussagen über Wörter und Sätze. Zielsetzung: Analyse und Diskussion der Relevanz von Wittgensteins Aussage für die Terminologiearbeit in der Technischen Kommunikation und beim Fachübersetzen. Methode: Kritische Analyse und Betrachtung. Ergebnis: Neben den terminologischen Grundbegriffen Begriff, Benennung und Gegenstand werden vor allem die Definition als Begriffsbeschreibung sowie die Kriterien zur Bildung von Benennungen untersucht. Schlussfolgerung: Das Zitat von Wittgenstein lässt viele Interpretationen zu. Für die Technische Kommunikation und das Fachübersetzen muss aber die Definition (Satz) den Begriff hinter der Benennung (Wort) erklären. Idealerweise ist aber die Benennung so transparent, dass dadurch schon die Begriffsklärung erfolgt. |
Abstract : | This article refers to a statement of the Austrian-British philosopher Ludwig Wittgenstein related to words and sentences. Objective: To analyse and discuss the relevance of Wittgenstein’s statement for terminology work needed in the framework of technical communication and technical translation. Method: Critical review. Results: In addition to the basic concepts of terminology theory such as concept, term and object, the article concentrates on definitions as a means of concepts description and on criteria for the formation and selection of scientific terms. Conclusion: Wittgenstein’s statement can be interpreted in different ways. But for technical communication and translation, the definition (sentence) has to illustrate the concept behind the term (word), and transparent and well motivated terms can clarify the concept without a definition. |
Grupo de INV. : | GITT - Grupo de Investigación en Terminología y Traducción |
URI : | http://hdl.handle.net/10495/3615 |
ISSN : | 01233432 |
Aparece en las colecciones: | Escuela de Idiomas |
Ficheros en este ítem:
Fichero | Descripción | Tamaño | Formato | |
---|---|---|---|---|
Schmitz_Klaus_2010_Wort_Kann_Sagen.pdf | 734,46 kB | Adobe PDF | Visualizar/Abrir |
Este ítem está sujeto a una licencia Creative Commons Licencia Creative Commons